Kontaktchipkarten für jeden Einsatzzweck
Der Begriff Chipkarten umfasst generell alle mit integrierter Schaltung versehenen Plastikkarten in einem in der ISO 7816 spezifizierten Format. Allgemein lassen sich Chipkarten folgendermaßen unterteilen:
Kontaktchipkarten sind vielseitige Datenträger, die einfache Speicher oder komplette Prozessoren enthalten können. Sie dienen als Kredit- oder Debitkarten, als Bonus- oder Loyalitykarten, als Ausweiskarten für Zutritt, IT-Zugang, Zeiterfassung und Bezahlfunktionen. Kontaktchipkarten finden auch in der Telekommunikation, beim Pay-TV, im Gesundheitswesen und vielen weiteren Branchen Verwendung. Kontaktchipkarten werden nach ISO 7810/7816 als Weißkarte oder mit individueller Bedruckung und Ausstattung produziert. Kontaktchipkarten können auch mit weiteren Datenträgern kombiniert werden. Kombinationsmöglichkeiten finden Sie unter dem Begriff Kombi- und Hybridkarten.
Speicher- oder Prozessorchip?
Speicherchips nehmen Datenmengen zwischen 256 Byte und 128 KByte auf und verfügen über einen geringen oder keinen Lese- oder Schreibschutz. Sie eignen sich als Datenspeicher, für die Identifikation und für Marketinganwendungen, zum Beispiel als Kundenkarte in Sonnen- oder Fitness-Studios.
Prozessorchips hingegen verfügen über einen sehr hohen Schutzgrad und können auch Daten in Applikationen verarbeiten, sicher verschlüsseln und für mehrere Anwendungen bereitstellen.
Kontaktchips:
Speicherchips
- FM24C02/Ari24LC02 256 Byte
- Ari24LC16 2 KByte
- Ari24LC64 8 KByte
- Ari24LC256 32 KByte
- Ari24LC512 64 KByte
- FM4442 (SLE5542 kompatibel) 256 Byte
- FM4428 (SLE5528 kompatibel) 1 KByte
- SLE5542/SLE 5528 – abgekündigt
Prozessorchips
- Gemalto Cyberflex Access 64K
- Gemalto .NET 510 (.NET IM V3)
- Atos CardOS 4.2C SLE 66CX360PE
- Atos CardOS 4.4 SLE 66CX680PE
- Atos CardOS 5.x SLE 78C(L)XxxxP
- SmartMX® G&D Sm@artCaféExpert 3.2 NXP P5CD080
- SmartMX® G&D Sm@artCaféExpert 6.0 P5CD145
- SmartMX® NXP JCOP V2.4.1 P5CD081 (J3A081)
- SmartMX® NXP JCOP V2.4.2 P5CD081 (J3D081)
Optionen
- Druck & Farben z. B. Offset, Siebdruck
- Material z. B. HT Card 85
- Oberflächenveredelung z. B. Heißprägung, Spotlack
- Zusatzausstattung z. B. Schreibfeld, TRW-Fläche
- Sicherheitsmerkmale z. B. Hologramm, Guillochen
- Personalisierung z. B. lfd. Nummer, Kodierung
- weitere Datenträger z. B. RFID oder Magnetstreifen
Beispiel einer Kontaktchipkarte mit sichtbarem Chip-Interface